NEW WORK BREMEN

ARBEITSWELT VON MORGEN

Termine



2. New Work Forum zum Thema "Nachhaltigkeit & Unternehmensführung im Kontext der Digitalisierung am 25.9.2023 in der Handelskammer Bremen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind aktuell die stärksten Treiber für den Unternehmenswandel und die Veränderung der Arbeitswelt. Hinzu kommen veränderte Werte- und Bedürfniswelten der Arbeitnehmer, was Arbeitgeber/innen neben dem eklatanten Fachkräftemangel zusätzlich fordert. Unternehmen erleben sich im Spannungsfeld von Gewinnorientierung und Nachhaltigkeit. Führungskräfte erleben im Kontext der agilen Transformation Veränderungen ihrer Rollenbilder und Konflikte mit ihrer Rollenidentität. Wie können Unternehmen und Führungskräfte diese Spannungsfelder bewältigen und die Herausforderungen meistern? Wie verändert sich Führung und wie können Führungskräfte den Wandel authentisch mitgestalten? Welche Kultur der Zusammenarbeit schafft Raum für Potenzialentfaltung?
Am 25. September 2023 findet zu diesen Themen das 2. Work Work-Forum für das Bundesland Bremen statt. Neben Impulsvorträgen und Best-Practice-Beispielen von Unternehmen aus der Region wird über verschiedene Workshop-Settings die Weiterentwicklung von Impulsen für die eigenen Unternehmen unterstützt.

Gebühr: kostenlose Teilnahme. Anmeldung erforderlich: über diese Website unter Angabe von Name, Vorname und Unternehmen

Keynote Speaker/innen und Referent/innen: Anne-Kathrin Laufmann, SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA ǀ Malin Dammann, DMK Group ǀ Carry Luise Zimmermann, Universität Bremen ǀ Nils Gießen, abat AG ǀ Prof. Dr. mult. Manuela Kesselmann, FOM Bremen ǀ Nicole Kahrs, Initiatorin für Sinnstiftung und Potenzialentfaltung ǀ Nilgün Voß, Die Bremer Stadtreinigung




Veränderungsbereitschaft fördern - ein Meetup der Liberating Structures Group Bremen am 7.9.23

Warum sind manche Menschen eher offen für Veränderung und andere nicht? Und was braucht es, um die Neugier und Lust auf Veränderung in uns zu wecken?
Gemeinsam mit euch wollen wir diesen Fragen nachgehen. Hierzu werden wir uns unter anderem Min Specs aus Liberating Structures bedienen. Zusammen mit euch wollen wir Ideen sammeln, wie die Veränderungsbereitschaft gefördert werden kann, um dann die wichtigsten Faktoren zu bestimmen. Du musst hierfür keine Expertin/kein Experte in Sachen Veränderungen sein. Ziel ist es, Spaß am Ausprobieren der Methode und gemeinsamen Lernen zu haben.
Wir treffen uns am 07. September auf Einladung von dbh Logistics IT AG in der Martinistr. 47 in der Bremer Innenstadt. Vielen lieben Dank im Voraus!
Ab 17:45 Uhr sind die Türen geöffnet, um18:00 Uhr geht's dann los. Und ab 20:00 Uhr ist freies Quatschen und Netzwerken dran 😊. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Du bist noch nicht Mitglied unserer Liberating Structures User Group Bremen und weißt auch gar nicht, was es damit auf sich hat? Das macht überhaupt nichts. Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Mehr über uns erfährst Du mit einem Klick auf  LSUG Bremen .
Das Orgateam ‌‌Nadine Bergmann, Tina Tilgner und ‌Antje Cordes freuen sich auf einen erkenntnisreichen Abend mit dir!

Ort: dbh Logistics IT AG. Martinistraße 47 3. Etage 28195 Bremen

Gebühr: kostenlos

Anmeldung und weitere Infos über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/lsug-bremen-16-veranderungsbereitschaft-fordern-tickets-701790202387



Holacracy - die Organisationsform der Zukunft? Am 12.9.2023 veranstaltet von der GfO/Regionalgruppe Bremen/Oldenburg

Holacracy ist ein innovativer Ansatz für die Organisation von Unternehmen, der auf Selbstorganisation und Selbstführung durch Teams setzt statt auf hierarchische Strukturen.
In unserem Präsenzmeeting bekommen 6-12 Personen die Gelegenheit, in einer Live-Simulation ein Governance Meeting selbst zu erfahren und auszuprobieren. Alle weiteren Teilnehmenden sind als aktive Beobachtende nahe am Geschehen.

Referent: Dennis Wittrock, M.A., Magister der Philosophie, ist zertifizierter Holacracy® Master Coach und arbeitet bei Xpreneurs, einer Schweizer Beratungsfirma, die sich auf die Einführung von Holacracy spezialisiert hat. Zuvor hat er in einem DAX Unternehmen, einem internationalen Start-up, einem Konferenzteam und in einem Verein gearbeitet, dort selbst Holacracy eingeführt und praktiziert.

Gebühr: kostenlos

Ort: Ferchau GmbH. Llyodstraße 4-6. 28217 Bremen

Anmeldung über: https://gfo-web.de/gfo/regionalgruppen/bremenoldenburg/meet/261-holacracy-die-organisationsform-der-zukunft#moreDetails






Zertifizierte modulare Weiterbildung zum/zur New Work Impulsgeber/in 

Als Führungskraft, Mitarbeiter/in oder Berater/in professionell Unternehmenskulturwandel initiieren und begleiten

Ziele und Inhalte

Die Arbeitswelt befindet sich inmitten eines radikalen Wandels. Nicht nur der Megatrend Digitalisierung verändert die Formen der Zusammenarbeit. Neue Wege von Organisation und Miteinander sind erforderlich, um den Wandel künftig erfolgreich zu bewältigen. Unternehmen fragen sich, wie sie die Veränderungen zukunftsfähig gestalten können, welche Instrumente hilfreich sind und wie sie die Organisationen weiterentwickeln. New Work bietet den optimalen Rahmen für die zukünftige Gestaltung des Wandels. Die modulare Weiterbildung zum New Work- Impulsgeber richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche.

Die zertifizierte Weiterbildung verbindet Präsenzmodule mit Intervision sowie Gastreferate von New Work Unternehmen aus Bremen und umzu. Die Teilnehmer/innen führen darüber hinaus während der 5 monatigen Weiterbildung ein Praxisprojekt durch, das durch die Trainer/innen begleitet und beraten wird. 

Veranstalter: IZWA Institut Zukunft.Wirtschaft.Arbeit®.

Referent/innen, u.a: Andreas Ulrich,  DB Systel GmbH ǀ Nicole Kahrs, Initiatorin für Sinnstiftung und Potenzialentfaltung ǀ Achim Hensen, Purpose gGmbH ǀ Christian Diestelkamp, abat AG ǀ Thorsten Schmidt und Niels Winkler, Freie Hansestadt Bremen ǀ  Andrea Kuhfuß, Kurswechsel Unternehmenberatung GmbH ǀ Astrid Beck, beck2sports.

Ort: weserwork gGmbH. Coworking im Hafen Bremen.   http://weserwork.de

Anmeldung und weitere Infos: info@new-work-bremen.de



 



Kontakt new-work-bremen.de

Für weitere Info nehmt bitte Kontakt auf und nennt zusätzlich eine Rufnummer und eine E-Mail-Adresse.